Branchen (Auswahl)
Automobilzulieferer
Banken
Bauwesen
Bildungsträger
E-Commerce/Versandhandel
Einzelhandel
Gesundheit/Krankenhäuser
Großhandel
Hochschulen
Immobilien
Branchen (Auswahl)
Kreativwirtschaft
Medien/Agenturen
Nahrungs– und Genussmittel
Öffentliche Verwaltung
Pharma
Rechtsanwaltskanzleien
Tourismus
Versicherung
Wirtschaftsprüfung & Consulting
Ausgangssituation
Das Unternehmen arbeitete mit verschiedenen Marken innerhalb einer Kategorie. Die Marken waren eigenständig positioniert, allerdings war der Preis einziges Argument für die Entscheidung des Vertriebs, welche Marke bei welchem Kunden eingesetzt wurde. Anhaltender Vertriebsdruck führte zur Erosion der Markenwerte, unter anderem, weil Economy Marken bei Premium Kunden (und manchmal umgekehrt) eingesetzt wurden.
Umsetzung
Durchführung einer Feldstudie zu den im Markt verfügbaren Marken (Wahrnehmung und Wertschätzung) der eigenen Marken vs. der Marken des Wettbewerbs. Basierend darauf Erarbeitung einer Hierarchie: Definition der Fokusmarke, Absicherung nach unten durch eine Economy Marke, Uptrading durch Premium Marken. Definition der Zielgruppen und Zuordnung der jeweiligen Marken. Aktive Umstellung aller Kunden gemäß diesem Markenkonzept. Klare Vorgaben an den Vertrieb sowie Messung der tatsächlichen Entwicklung im Markt.
Ergebnis
- Die Markenstrategie wurde im Markt umgesetzt.
- Deutliches Ergebniswachstum durch Einsatz höherwertiger Marken bei Kunden, bei denen der Vertrieb bisher auf günstigere Marken ausgewichen ist.
- Saubere Abgrenzung und für Kunden nachvollziehbare Markendifferenzierung.